Pädagogisches Konzept

Das Kind in Ehrfurcht aufnehmen,
in Liebe erziehen,
in Freiheit entlassen.

Rudolf Steiner


Unsere Arbeit orientiert sich stark an dem waldorfpädagogischen Ansatz nach Rudolf Steiner, sowie der Montessori-Pädagogik. Kinder sind von Natur aus neugierig auf ihre Umwelt und wollen sie mit allen Sinnen erforschen und mitgestalten. Sie haben ein tiefgreifendes Interesse daran Vorgänge nachzuahmen. Darin bestärken und unterstützen wir sie. Durch unsere Persönlichkeit und Handlungen wollen wir eine Vorbildfunktion übernehmen.

Persönlichkeitsentwicklung / Selbstständigkeit

  • liebevoller und respektvoller Umgang als Grundlage sich selbst zu entdecken und selbstsicher zu entwickeln
  • wir ermutigen das Kind Dinge wie z.B. Anziehen, Händewaschen, etc. möglichst selbstständig auszuführen

Förderung der sozialen Kompetenzen

  • wir begegnen allen mit dem gleichen Respekt und Wertschätzung
  • es wird niemandem weh getan, man hilft sich gegenseitig, jeder ist gut so wie er ist

Lernen und Wissenserweiterung

  • ein großer Teil der kindlichen Bildung findet beim Spielen statt, hierbei macht das Kind Erfahrungen die für seine soziale, geistige und sprachliche Entwicklung bedeutungsvoll sind

Motorische Entwicklung

  • freies Spiel, Bewegung und kreative Arbeiten nehmen den größten Teil in unserem Tagesablauf ein. Die Kinder lernen durch Bewegung ihren Körper besser kennen und trainieren dabei alle Sinne. Beim Malen, Basteln und Kneten wird spielerisch die Feinmotorik gefördert
  • in der freien Natur, im Garten, auf dem Spielplatz oder im Park können die Kinder Eindrücke sammeln und ihre Erfahrungen erweitern

Sprache und Kommunikation

  • regelmäßig Bücher anschauen, lesen und entdecken
  • Förderung indem wir unser Tun sprachlich begleiten und dabei langsam und deutlich mit den Kindern sprechen
  • häufige Wiederholungen durch Singen, Fingerspiele und Reime